Spitzenerträge haben und halten – an welchen Schrauben können Praktiker drehen? Unter diesem Motto findet am Mittwoch, dem 11. Juni 2014 am LLH-Landwirtschaftszentrum Eichhof die überregionale Fachtagung zum Thema Weizen statt.
Weizen professionell anbauen
Weizen als wichtigste Getreideart ist in jedem Ackerbaubetrieb zu finden. Die Anbaufläche wurde im vergangenen Jahrzehnt auch in Hessen nochmals deutlich ausgedehnt und liegt inzwischen bei rund 170.000 Hektar. Jährlich werden ca. 1,4 Mio. Tonnen Weizen auf dieser Fläche erzeugt, um daraus wertvolle Nahrungs- und Futtermittel herzustellen.
Der Weizen-Anbau erfordert pflanzenbauliches Können und eine ausgefeilte Produktionstechnik.
Was machen erfolgreiche Weizenanbauer anders?
Welche Strategien sind beim Pflanzenschutz und Wachstumsreglereinsatz zielführend? Wie können Kalamitäten durch Gelbrost, Septoria oder Ährenfusarium vermieden werden? Welche Sorten erreichen hohe Erträge und bringen die notwendige Robustheit sowie stabile Resistenzen mit? Die Experten des LLH und des Pflanzenschutzdienstes beantworten diese Fragen. Die Veranstaltung beginnt mit Fachvorträgen am Vormittag. Nachmittags werden die Weizenversuche am Eichhof vorgestellt und kommentiert.
 |
Exaktversuche am Landwirtschaftszentrum Eichhof
Aktuell werden 62 Weizensorten in verschiedenen Prüfungen getestet. |
Der Flyer zum LLH-Weizentag informiert über die Details zur Veranstaltung.
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung bei:
Gabriele Käufler
Fon: 06621/9228-15 oder 06621/9228-59
Fax: 06621/9228-88
E-Mail: gabriele.kaeufler@llh.hessen.de
Website: www.llh.hessen.de/veranstaltungen-und-seminare/weizentag.html
Programm |
9:45 Uhr |
|
ALB-Halle am Eichhof
Grußwort und Eröffnung
Andreas Sandhäger, Direktor LLH
|
10:00 Uhr |
|
Weizenanbau heute – Wo stehen wir?
Gabriele Käufler, Referentin Marktfruchtbau, Landwirtschaftszentrum Eichhof, LLH
|
10:15 – 11:15 Uhr |
|
Was machen erfolgreiche Weizenanbauer anders?
Erfahrungen aus 20 Jahren Arbeitskreis Ackerbau in Südniedersachsen!
Albrecht Siegismund, Fachgruppenleiter Bildung und Beratung, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim
|
11:15 – 12:15 Uhr |
|
Zunehmende Pflanzenschutzprobleme im Weizen!
Gehen uns in der nächsten Dekade die Lösungen aus?
Dr. Ruben Gödecke, Fachberater des RP Gießen – Pflanzenschutzdienst Hessen
|
12:30 – 13:30 Uhr |
|
Mittagspause (Verpflegung in der Tagungsgebühr enthalten)
|
13:30 Uhr |
|
Versuchsbegehung
Versuchsfeld Winterweizen am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld
• Sortenwahl (Landessortenversuch, früh abreifende Sorten, EU-Sorten)
• Sortenherkunft und Zuchtmaterial (historische Weizensorten und Sonderformen)
• Saatstärken • Fungizid- und Beizstrategien • Strategien zur Fusariumbekämpfung
• Wachstumsreglereinsatz |
Tagungskosten
Für Getränke, das Mittagessen und die Tagungsunterlagen wird ein Tagungsbeitrag von 25,00 Euro je Teilnehmer erhoben. Für Schüler und Studenten reduzieren sich die Tagungskosten auf 15,00 Euro je Teilnehmer.
Vorhergehende
Beiträge |
--- |
|
|
|